Ende der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts erwarb Johann Auer ein Grundstück in Rosenheim.
Als zeitloses Markensymbol für sein Auerbräu-Bier wählte er den balzenden Auerhahn – damals ein Tier, das in dieser Region weit verbreitet war.
Dass der Auerhahn heute beinahe ausgestorben ist, hängt natürlich nicht mit dem Biergenuss zusammen. Die Brauerei bekennt sich aber aktiv zum Umweltschutz: Seit 1997 nimmt sie am Öko-Audit teil. Mehr Informationen zu Methoden und Zielen dieser Prüfungsmaßnahme finden Sie online im Lexikon von umweltdatenbank.de
Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Energie gehört genau so zum Grundgedanken der Auerbräu-Brauerei wie Naturförderung.
Das Wirtshaus Zum Johann Auer liegt in der Nähe des Ludwigsplatzes in der Rosenheimer Innenstadt. Hier ist die Geburtsstätte des Auerbräu.
Seit vielen Jahren heißt das Pächterehepaar Toni und Anneliese Sket Besucher willkommen. Sie finden hier ein Lokal wie aus dem bayerischen Bilderbuch – mit der schönsten Rosenheimer Terrasse über dem Mühlbach.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website www.zumjohann-auer.de
Seit 1889
–––––––––––––––––––––––––
Bier-Sortiment:
• Rosenheimer Hefe Weißbier
• Leichte Weiße
• Johann Auer Rosenheimer Dunkle Weiße
• Weizenbock
• 111 Hefe Flaschl Weisse
• Bajuwaren Dunkel
• Rosenheimer Helles
• Export
• Dunkle Russ'n
• Rosenheimer Pils
• Herbstfest Märzen
• Rosenheimer Radler
• 111 Zwickl
–––––––––––––––––––––––––
Auszeichnungen:
• European Beer Star 2016 Silber für Rosenheimer Helles
Das Chiemsee-Alpenland grenzt an die Alpen. Wendelstein, Simssee und das Wandergebiet Samerberg versprechen unvergessliche Natureindrücke. Die Städte Rosenheim, Wasserburg und Bad Aibling sind neben vielen alten Gemeinden des Inntals Schatzkammern traditionsreicher Architektur.
Erfahren Sie mehr über die Highlights im Chiemsee-Alpenland auf www.60undmehr.de.