Bier-Tour.de – Bierkultur erleben in Bayern


linie_by

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

www.weihenstephaner.de

Philosophie, Tradition und Lage

Rund tausend Jahre Biertradition: Der Ursprung des Bieres liegt in Weihenstephan
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, gegründet im Jahr 1040, ist die älteste noch bestehende Braustätte der Welt. Als Regiebetrieb des Freistaates Bayern wird sie als modernes Unternehmen geführt, welches Biere von höchster Qualität braut und diese erfolgreich in über 60 Länder weltweit vertreibt. Hinzu kommen die Kunst und das Wissen der exzellenten Braumeister, die an der Technischen Universität München-Weihenstephan das Bierbrauen theoretisch und praktisch erlernen. Diese einmalige Verbindung von Wissenschaft und Tradition sorgt nicht nur für die Premium-Bavaricum-Qualität, sondern auch für jede Menge Auszeichnungen, welche die Weihenstephaner Bierspezialitäten jedes Jahr auf den wichtigsten Bierwettbewerben weltweit erhalten – und das schmeckt man.

Weihenstephaner Bier-Spezialitäten 2025
Das vielfältige Bier-Sortiment der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan:
Hefeweißbier Dunkel, Hefeweißbier Leicht, Hefeweißbier, Kristallweißbier, Hefeweißbier Alkoholfrei, Original Helles, Winterfestbier, Weihenstephaner Helles, Weihenstephaner Helles Alkoholfrei, Tradition Bayrisch Dunkel, Festbier, Pils, Vitus, Korbinian, Natur Radler, 1516 Kellerbier.

Brauereigasthof/Biergarten

Auf dem sogenannten „Nährberg“ in Freising befindet sich das Bräustüberl Weihenstephan. Als Stammhaus der Brauerei zählt es mit seiner jahrhundertealten Geschichte zu den traditionsreichsten Häusern Bayerns und ist die Geburtsstätte einer der berühmtesten bayerischen Käsespezialitäten, dem “Obazd’n”.

Weitere Informationen:
Ein Biergarten mit tollem Blick über Freisings Umland und 660 Sitzplätzen! Viele gemütliche Stüberl. Bayerische Küche mit kreativen, saisonalen und regionalen Speisenangeboten. Eine Event-Location der besonderen Art: die Weihenstephaner Berghütt’n. Es sind kostenlose (Bus-)Parkmöglichkeiten vorhanden.
Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 – 23:00

Adresse:
Weihenstephaner Berg 10 • D-85354 Freising • Tel: 08161/13004 • Fax: 08161/41006
www.braeustueberl-weihenstephan.deinfo@braeustueberl-weihenstephan.de

Text: Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Angebot und Info

Brauereiführungen
(inkl. Brauereimuseum „Zum Ursprung des Bieres“, Bierverkostung und Souvenir)
Bräustüberl


Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Alte Akademie 2
D-85354 Freising

Tel.: 08161 - 536 - 199
Fax: 08161 - 536 - 200

E-Mail: info@weihenstephaner.de

Besonderheiten

Seit 1040 - Älteste Brauerei der Welt
–––––––––––––––––––––––––
Bier-Sortiment: Aktuelle Übersicht
–––––––––––––––––––––––––
Auszeichnungen:
• 2015: Goldpreis bei den Australian International Beer Awards in der Kategorie German Style Wheat Beer, für Weihenstephaner Kristallweißbier
• 2016: Goldpreis beim World Beer Cup, in der Kategorie South German-Style Hefeweizen, für Weihenstephaner Hefeweißbier
• 2019: Goldpreis bei den Australian International Beer Awards in der Kategorie German Style Kristal, für Weihenstephaner Kristallweißbier
• 2020: Goldpreis beim European Beer Star in der Kategorie European-Style Mild Lager, für Weihenstephaner Helles
• 2022: Goldpreis beim World Beer Cup, in der Kategorie German-Style Wheat Ale, für Weihenstephaner Hefeweißbier Dunkel
• 2023: Goldpreis beim European Beer Star, in der Kategorie South German Style Weizenbock Hell, für Weihenstephaner Weizenbock Vitus
• 2024: Goldpreis bei den World Beer Awards für Weihenstephaner Hefeweißbier Dunkel sowie Auszeichnung als weltbestes Hefeweißbier
• 2024: Goldpreis bei den World Beer Awards für Weihenstephaner Weizenbock Vitus

• Die Brauerei wurde 2021 im Rahmen der Australian International Beer Awards in der Kategorie „Large International Brewery“ als beste Brauerei ausgezeichnet .

Region: Freising und Holledau

Freising und die Region Holledau in Oberbayern liegen nördlich von München.
Erfahren Sie mehr über die landschaftlichen Highlights der Stadt Freising und der Holledau auf www.60undmehr.de.